|
Überblick und Geschichte des "Festungsgürtel Kreuzlingen"
Letzte Aktualisierung: 31. Januar 2010 [Dieses Kapitel ist nur für Friends zugänglich]
|
|
Die Befürchtung, dass ein Panzer-Angriff aus Konstanz in Richtung Seerücken und Thur-Ebene stossen könnte, führte 1935 bis zum Ende des Krieges zum Bau einer 11.5 km langen Bunkerkette rund um Kreuzlingen.
Es entstand so eine der dichtesten Bunkerlinien weit und breit, welche mit Maschinengewehren und Panzerabwehrkanonen bestückt wurde. Diese Bunkerkette ging in die Geschichte des Schweizerischen Festungsbau
ein unter dem Namen "Festungsgürtel Kreuzlingen".
|
|
|
|
Weinfelden, Ottoberg - Br KP A5745, Rgt KP F7650 und Fk/Not-Ristl ASU F7714
Letzte Aktualisierung: 22. Januar 2010
|
|
Nicht nur für die kämpfende Truppe wurden Anlagen tief in den Berg gegraben, sondern auch für die zahlreichen Kommandostäbe gabe es überall geschützte Kommandoposten. So wurde
1940 in Weinfelden für die Grenzbrigade 7 eine Kommandoposten Anlage (KP) gebaut, aus welcher der Festungsgürtel Kreuzlingen befehligt wurde.
|
|
|
|
Abschnitt Bottighofen
Letzte Aktualisierung: 10. April 2011
|
|
Der Abschnitt Bottighofen ist der östlichste Abschnitt. Dieser Abschnitt ist vermutlich der interessanteste Teil des ganzen Festungsgürtels. Nirgends sonst sind Anlagen und Wohngebiet
derart ineinander verflochten und bilden heute eine ganz besondere Symbiose. Highlight ist der Bunker A5701 welcher wieder komplett ausgerüstet ist und als Museum besichtigt werden kann.
|
|
|
|
Abschnitt Lengwil
Letzte Aktualisierung: 29. Januar 2010
|
|
Der Abschnitt Lengwil bietet auf kleinstem Raum eine grosse Vielzahl an unterschiedlichsten Anlagen. Auch befindet sich hier wohl einer der bekanntesten Bunker des Kantons Thurgau. Neben dem Bunker
kann man hier auch noch ein bestens erhaltenes Geländepanzerhindernis bewundern, welches heute ein Refugium für Flora und Fauna ist.
|
|
|
|
Abschnitt Bätershausen und Bernrain
Letzte Aktualisierung: 01. Januar 2010 [Dieses Kapitel ist nur für Friends zugänglich]
|
|
Im Abschnitt zwischen Bätershausen und Bernrain ist eine besonders hohe Dichte an Anlagen zu finden. Diese Gegend hat in den vergangenen 70 Jahren auch die grössten Veränderungen durch gemacht. Mit
dem Bau der A 7 und dem Anschluss im Bernrain sind hier zwar zwei Bunker abgebrochen worden, aber dies wurde durch ein wunderschönes Naturschutzgebiet mit dem Bunker A5664 als integralem Bestandteil
mehr als kompensiert.
|
|
|
|
Abschnitt Castel und Almänd
Letzte Aktualisierung: 07. März 2011 [Dieses Kapitel ist nur für Friends zugänglich]
|
|
Der Ortsnamen Castel ist wohl in vielen Gegenden zu finden. So zeugt dieser Name davon, dass irgendwo in der Umgebung eine alte Burg zu finden ist. Auch hier ist dies der Fall. Der Übergang von Kreuzlingen
über die Anhöhe bei Castel wurde auch schon früher durch eine Burg geschützt, wovon die bestens restaurierten Ruinen noch heute zeugen. So sind auf der Anhöhe bei Castel und in den beiden flankierdenen
Bachtobel noch heute alle Anlagen dieses Abschnitts zu finden.
|
|
|
|
Abschnitt Triboltingen
Letzte Aktualisierung: 19. Februar 2010
|
|
Wie die östliche Flanke des Festungsgürtels, so ist auch die westliche Flanke besonders stark befestigt. Von den Anhöhe bei Stelli bis hinunter zum See sind hier eine grosse Vielfalt und Anzahl an
Anlagen zu finden. Zwei besondere Bunker sind die Bunker A5633 und A5631. Diese stehen direkt an der Hauptstrasse und sind wie die Bunker in Bottighofen als Riegelbauten getarnt.
|
|
|
|
Abschnitt Wäldi - Stützpunkt und Regimentskommandoposten F7400
Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2010 [Dieses Kapitel ist nur für Friends zugänglich]
|
|
Der Stützpunkt Wäldi ist ein typisches Beispiel für den Festungsbau in den 1960er Jahren. In dieser Zeit wurden keine grossen Beton-Anlagen gebaut, sondern viele kleine Unterstände und Waffenstellungen
in Leichtbauweise errichtet. So sind in und rund um Wäldi neben zahlreiche solchen Anlagen auch ein Regimentskommandoposten (F7400 KP Wäldi) aus Fertigelementen zu finden.
|
|
|
|
Lipperswil, Hörhausen, Berg - Stützpunkte und Sperrstellen des Kalten Kriegs
Letzte Aktualisierung: 04. März 2010 [Dieses Kapitel ist nur für Friends zugänglich]
|
|
Die Bedrohungen des Kalten Krieges forderten neue Antworten zu finden. Deshalb wurden keine neuen Sperrstellen nach altem Muster errichtet, sondern es fand nun ein massiver Ausbau im rückwärtigen Raum
der Grenzbrigaden statt. Dieser in den 60er Jahren durchgeführte Befestigungsbau unterschied sich deutlich vom Bau der Betonklötze aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.
|
|
|
|
Steinach, Romanshorn und Münsterlingen - Hafen- und Uferverteidigung am Bodensee
Letzte Aktualisierung: 21. März 2009
Die Häfen am Bodensee waren mit wenigen Ausnahmen von geringer Bedeutung. Trotzdem wurden sie zur Verteidigung vorbereitet. Dies galt besonders für den Hafen Romanshorn, welcher schon immer ein wichtiger
Hafen für den Fährverkehr zwischen der Schweiz und Deutschland (Friedrichshafen) war.
|
|
|
|
Mammern, Klingenzell und Steckborn - Hafen- und Uferverteidigung am Untersee
Letzte Aktualisierung: 08. März 2009 [Dieses Kapitel ist nur für Friends zugänglich]
Je schmaler der Bodensee wurde und je näher der Rhein kam, desto dichter wurde die Grenzbefestigung. Davon kann man sich auch heute noch teilweise im Abschnitt zwischen Mammern und Steckborn
überzeugen. Zwar wurden schon einige Bunker abgerissen, trotzdem stehen noch einige vergessene Igel in dieser Gegend. Die bekannteste Anlage in diesem Abschnitt ist der Artilleriebeobachtungsbunker
Klingenzell.
|
|
|
|
Festungsgürtel Kreuzlingen und Bodensee - 12cm Festungsminenwerfer
Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2008 [Dieses Kapitel ist nur für Friends zugänglich]
In den 1960er bis 1980er Jahren entstand rund um den Festungsgürtel eine Kette aus moderne 12 cm Festungs-Minenwerfer. Diese Anlagen mit einer Reichweite bis ca. 10 km sollten die Sperren
in diesem Gebiet mit Artilleriefeuer unterstützen. Da die 12 cm Festungsminenwerfer noch klassifiziert und ihre genauen Standorte geheim sind, zeigen wir euch diese Bilder ohne weiteren
Angaben zum genauen Standort.
Anlagen im Kanton Thurgau - Teil 1 |
Teil 2 |
Teil 3 |
Siehe auch:
Informationsbeschaffung - und wie wir die "vergessenen Igel" finden.
|
|
|
|






|